Aktuelles
Haben Sie Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Wollen Sie wissen, welche Meldungen uns beschäftigen? Hier bloggen wir über aktuelle Themen, über junge Unternehmen und unsere smartaxxess-Partner. Lassen Sie uns wissen, was Sie interessiert. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Beiträge.
Pilotprojekt mit Bürgschaftsbank Berlin erfolgreich abgeschlossen
Die BürgschaftsBank Berlin hat gemeinsam mit der smartaxxess Operation AG die innovative Plattform getestet, die Gründern und jungen Unternehmen die Finanzierung drastisch vereinfacht. Ein entsprechendes gemeinsames Pilotprojekt wurde nun erfolgreich abgeschlossen.
smartaxxess erweitert das Management
München, 30.12.2022. Die in München ansässigen Gesellschaften von smartaxxess stellen sich breiter auf und erweitern ihr Management mit zwei weiteren Vorständen und neuen Aufsichtsräten. Die Veränderungen in der Holding- sowie der Betreibergesellschaft finden mit Blick auf den Marktstart des Ökosystems smartaxxess im Frühjahr 2023 statt. smartaxxess besteht aus der Loonexx AG, der Accelerest AG sowie der smartaxxess Service GmbH.
Veranstaltungsempfehlungen zur Gründungswoche
Als offizieller Partner der Gründungswoche Deutschland lädt smartaxxess zu zwei Veranstaltungen rund um Businessplan und Finanzierung ein: Was Investoren und Banken von Gründer:innen erwarten am 15.11.2022 um 17:00 Uhr online sowie Kompaktcoaching: Erfolgreich durchstarten am 17.11.2022 um 17:00 Uhr in München am Gärtnerplatz.
Big bla bla oder big deal?
das fragt sich die Gründerin und Autorin Janina Breitling bevor sie DeGut in Berlin besucht hat. Manchmal fühlt es sich überwältigend an als Gründer:in in Berlin. Welche Events sind wichtig, welche Connections richtig? Das Angebot ist riesig, die Zeit auf allen Veranstaltungen gleichzeitig zu tanzen, eher knapp. Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt: Spannende Aussteller, interessante Workshops, lehrreiche und vor allem an der Praxis orientierte Panels. Connections, aus denen bereits ein paar Tage nach der Messe erneut wahnsinnige Dinge entstanden sind, berichtet Janina.
Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!
smartaxxess ist eine Plattform der smartaxxess Operation AG.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt (at) smartaxxess.com
oder rufen Sie uns an unter +49 89 95 42 89 80
Wir freuen uns auf Sie!
“We missed you” – Bits & Pretzels in München
Die Freude war groß: Nach drei Jahren Zwangspause hat die inzwischen legendäre Gründermesse Bits & Pretzels vom 25. bis 27. September ihre Pforten wieder geöffnet. Frankreich war zum ersten Mal mit 60 Start-ups und eigener Bühne als Gastland vertreten. Wie wird man erfolgreich? Arnold Schwarzenegger, ehemals Mister Universum, Terminator und Gouverneur von Kalifornien hat das Publikum sehr unterhaltsam an seinen persönlichen Erfahrungen teilhaben lassen.
Gründer:innen und junge Unternehmen in Berlin – aufgepasst!
Sie wissen, was Sie können. Sie haben eine erste Übersicht über Ihre Kosten. Sie können den Markt einschätzen – und Sie benötigen eine Finanzierung für Ihren nächsten Schritt. Dann haben wir vielleicht die passende Lösung für Sie. Für unser Pilotprojekt suchen wir junge, kleine Unternehmen, Gründerinnen und Gründer, mit einem Kreditbedarf von maximal 250.000 EUR.
Best Practice: Gründungsökosysteme in Mecklenburg-Vorpommern
Die Veranstaltungsreihe „Regionaldialog – Deutschland gründet“ des RKW Kompetenzzentrums fand dieses Mal in Rostock statt, eingeläutet von Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor Universität Rostock mit einem großen, sympathischen Schunkeln. Keynote-Speaker Prof Dr Arndt Rolfs, M.D., Seriengründer sowie CEO und Gründer der Arcensus GmbH bekräftigt: Provinz tut gut! Kurze Wege und persönliche Netzwerke sind für die Start-ups im hohen Norden ein großer Vorteil, bestätigt Start-up-Experte Jan Klaiber. Nico Gramenz, CEO der Factory Berlin, ist überzeugt, dass Start-up-Zentren auch in kleineren Uni-Städten funktionieren können, wenn der Austausch mit den Metropolen gepflegt wird. Dr. Dr. Gudrun Mernitz, verantwortlich bei StartUp NORD°OST° - Leinen los, will die einzelnen Programme und Player auf jeden Fall stärker zusammenführen und effizienter ausrichten.
Von Offline zu Online – mit jungen Unternehmen profitabel wachsen
Wir hatten Sie eingeladen – nach Köln, Frankfurt/Offenbach und Stuttgart. Leider müssen wir die Veranstaltung in den virtuellen Raum verlegen. Für Sie ergibt dies insofern einen kleinen Vorteil, als Sie sich von überall her zuschalten können. An den Inhalten wird sich nichts ändern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihren Mandanten gemeinsam auf unserer digitalen Plattform einen Businessplan erstellen und diese bei ihren Vorhaben begleiten – bis hin zur Finanzierung und Controlling.
Junge Unternehmen profitabel beraten und begleiten
Knapp 100.000 junge und kleine Unternehmen werden von den traditionellen Banken nicht mehr bedient, konstatiert die Europäische Union. Hauptursachen für diese Unterversorgung im jungen Mittelstand sind Qualitätsmängel in der betriebswirtschaftlichen Planung und lückenhaftes Controlling. So wichtig junge Unternehmen, Gründerinnen und Gründer für unsere Gesellschaft auch sind, für Berater sind sie bisher eine wenig attraktive Mandantengruppe: der Aufwand ist hoch, die Prozesse kleinteilig und wenig effizient. Das muss nicht sein!
Verstärkung für smartaxxess: Oliver Briemle betreut Beraternetzwerk
Oliver Briemle unterstützt seit 1. Mai 2022 das Team von smartaxxess. In seiner Funktion als Geschäftsführer der Guardexx GmbH, ein Unternehmen der smartaxxess Gruppe, akquiriert, qualifiziert und betreut er das smartaxxess-Beraternetzwerk. Den Aufbau der Plattform hat Oliver Briemle bereits über viele Jahre begleitet. Seine Perspektive und Anregungen als Unternehmens- und Gründungsberater, als Revisor und Rating-Advisor sind in die Entwicklung und Usability der Plattform eingeflossen. Als selbstständiger Berater hat er seit 2006 rund 350 Existenzgründer, Wachstumsunternehmen und Unternehmen im Turnaround oder Restrukturierung beraten und begleitet. Zuvor war er in unterschiedlichen Führungsaufgaben bei drei verschiedenen Banken erfolgreich tätig. „Seit Jahren bin ich
New Work muss sich auch rechnen
Sabine Sauber, New Work Enthusiastin, Thomas Koch, Media-Experte, Ruth Schöllhammer, Vorstand der Accelerest AG und Vorsitzende des Deutschen Gründerverbands haben auf dem Big & Growing New Work Festival über die Zukunft der Arbeit diskutiert – moderiert von Jan Holstein, Community Host. New Work besteht aus vier Säulen: Umgebung, Tools, Mindset und Organisationskultur erläutert New Work Enthusiastin Sabine Sauber. Gute Rahmenbedingungen machen Mitarbeiter nicht nur zufriedener, sondern auch erfolgreicher. Bei den Rahmenbedingungen spielt der Raum eine wichtige Rolle. Für Sabine Sauber ist die DATEV ein gutes Beispiel. In einer Testphase stellt die Organisation ihren Mitarbeitern neue, attraktive Räume auf dem Land zur
Wir wachsen und suchen Verstärkung!
Genauso wenig wie wir von jungen Unternehmerinnen und Unternehmer einen geraden Lebenslauf erwarten, genauso wenig erwarten wir das von unseren Mitarbeitern. Was bei uns zählt, ist die Lust auf Neues, die Freude am Netzwerken und der Mut neue Dinge auszuprobieren. Wir suchen Verstärkung im Bereich Social Media, digitales Marketing und Kommunikation. Zum Aufgabenbereich gehören die Entwicklung und Realisierung von Kommunikationsstrategien, der Aufbau und die Pflege von Netzwerken sowie die Umsetzung von Projekten. Wir erwarten Engagement und Freude am selbstständigen Arbeiten – ob in unserem Münchner Büro am Gärtnerplatz oder im mobile Office – inkl. Option auf Teilzeit. Berufsanfänger, Quereinsteiger, Berufswiedereinsteiger
Münchner Get-Together mit October
Unser erstes Get-together 2022 war ein voller Erfolg! Gemeinsam mit October Steuer- und KMU-Berater, Finanzierungs- und Rating-Experten zum Thema „Die Zukunft der KMU-Finanzierung und die Potenziale des jungen Mittelstands“ eingeladen. Seit langer Zeit endlich mal wieder persönlicher Erfahrungsaustausch. In der Diskussion wurde deutlich, dass für mittelständische Unternehmen die Schnelligkeit der Kreditentscheidung und die Auszahlung ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Finanzpartner ist – häufig wichtiger als die Kosten. Weiterhin haben die Berater festgestellt, dass sich die Hausbankbeziehung weiter lockert. Viele Unternehmen führen ihre Finanzierungs- und Beratungsgespräche digital und per Videocall durch. Auch das ein Ergebnis der Pandemie. Dafür haben es
Über die Zukunft der KMU-Finanzierung und die Potenziale des jungen Mittelstands
Die European Investment Bank hat beim kleinen Mittelstand in Deutschland eine Finanzierungslücke von über 20 Milliarden EUR festgestellt. Dass Gründerinnen und Gründer kaum noch Bankkredite erhalten, ist kein Geheimnis. Für Gründungen in klassischen Branchen ist der VC-Markt allerdings auch keine Antwort. Welche Alternativen gibt es? Die Accelerest AG, Betreiber des Ökosystems smartaxxess und die internationale Kreditplattform October laden am 21. März ab 18:00 Uhr KMU- und Steuerberater, Finanzierungs- und Rating-Experten zur Diskussion von Lösungen für den jungen Mittelstand und KMU-Finanzierung ein. „Der Rückzug der Banken ist nicht der einzige Grund für die Finanzierungslücke“, so Dr. Kai Flehmig-Pichlmaier. „Um den jungen Mittelstand zu unterstützen und
8.03.22 Panel-Diskussion: Gender Investment Gap
Der digitalHUB Aachen e.V. lädt anlässlich des Frauentags am 8. März ab 19:00 Uhr zur Diskussion über Gleichberechtigung in der Gründerfinanzierung ein. Andera Gadeib (Unternehmerin und Gründerin Dialego AG), Susana Gomez (Co-Founderin LÆMON), Melanie Wagenfort (Co-Founderin Brajuu GmbH) sowie Dr. Ansgar Schleicher (Geschäftsführer TechVision Fonds) und Ruth Schöllhammer (Mitglied Female Investors Network & Vorstand der Accelerest AG) sprechen über ihre Erfahrungen und Empfehlungen. Die Moderation übernimmt Magdalena Gorecki dem #HUBteam. Frauen investieren anders Die ZEW, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, hat in ihrer Analyse von privaten Haushalten bestätigt: Frauen investieren zurückhaltender – sowohl bezüglich Risikobereitschaft, als auch bezüglich Geldausstattung. Innerhalb ihrer risikobehafteten
Accelerest AG beruft neues Aufsichtsratsmitglied
Die Hauptversammlung der Accelerest AG, Betreiber des digitalen Ökosystems smartaxxess, hat am 15. Dezember 2021 Anna Heinen in den Aufsichtsrat gewählt. Die erfahrene Managerin leitet die Unternehmensstrategie bei e-fellows.net, einem HR-Dienstleister von McKinsey & Company und ZEIT Verlagsgruppe. Dort verantwortet sie seit 2011 Projekte zu Produktentwicklung und Digitalisierung und steuert Gesellschafter-Themen, Geschäftsplanung und Controlling. Als neue Aufsichtsrätin unterstützt sie das Team von smartaxxess mit ihrer Erfahrung im Business Development und Personalstrategie. Mit starken Netzwerken, kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Finanzierungsoptionen kann der junge Mittelstand sein Potenzial voll entfalten, ist Anna Heinen überzeugt. Anna Heinen folgt auf Silke Wolf, die Mitte September nach
Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für den jungen Mittelstand
Typische Start-ups finanzieren sich in Eigenkapitalfinanzierungsrunden gegen Anteile von Venture-Capital-Investoren. Klassischen Gründern und jungen Mittelständlern ist dieser Zugang zu Wagniskapital verschlossen. Der junge Mittelstand ist auf Kredite angewiesen. Das Problem: Seit Jahren ziehen sich Banken aus diesem Marktsegment immer weiter zurück. Die Finanzierung durch Haus- oder Förderbanken fällt zunehmend weg. Doch es gibt eine andere Möglichkeit der Finanzierung, die nicht zuletzt auch für Investoren attraktiv ist: Venture Debt. Mit smartcredit hat die Loonexx AG, Intitiator von smartaxxess, eine solche Venture-Debt-Finanzierung entwickelt und damit ein neues Instrument zur Fremdkapitalfinanzierung von jungen und kleinen Unternehmen in der Gründungs-, Wachstums- und Festigungsphase geschaffen. Juristisch
Gründung und Wachstum wollen abgesichert sein
Gründerinnen und Gründer brauchen intensive Betreuung – auch bei der Absicherung der persönlichen und unternehmerischen Risiken. Aber gerade in der Gründungsphase haben frischgebackene Unternehmerinnen und Unternehmer viel um die Ohren. Eine strukturierte Risikoanalyse hilft bei der Auswahl der Versicherungen, wird Ruth Schöllhammer in ProContra zitiert. Die Vorständin der Accelerest AG unterscheidet in A-Risiken, die mit höherer Eintrittswahrscheinlichkeit eintreten und stärkere Auswirkungen und starke Auswirkungen auf den Geschäftserfolg haben bspw Krankheit oder Berufsunfähigkeit. B-Risiken sind zwar weniger wahrscheinlich, haben aber ebenfalls stärkere Auswirkungen auf das Unternehmen z.B. Schäden, die durch Feuer, Blitz, Sturm u.ä. entstehen oder größere Forderungsausfälle bei Kunden. C-Risiken haben
Daniel Kalczynski – neues Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Loonexx AG
Die Aktionäre der Loonexx AG, Initiator von smartaxxess, wählten im Rahmen der Hauptversammlung am 8. Oktober 2021 Daniel Kalczynski in den Aufsichtsrat. Der erfahrene Manager war über 30 Jahre bei der Deutsche Bank AG insbesondere im Privat- und Geschäftskundenbereich sowie im Wealth Management tätig. Unter anderem war er an strategischen Akquisitionsprojekten der Bank wie Postbank, Norisbank und Sal. Oppenheim beteiligt. Anfang 2021 hat er sein eigenes Beratungsunternehmen gegründet und berät Familien aus dem deutschen Mittelstand sowie Multi Family Offices und Asset Manager. „Ich freue mich, dass ich mich als neues Aufsichtsratsmitglied bei der Loonexx AG mit meinen Erfahrungen in der Finanz-
KfW erwartet eine Gründerwelle
Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Auch wenn die Zahl der Neugründungen im vergangenen Jahr zurückgegangen ist, erwartet die KfW nach der Pandemie eine Gründerwelle. Ein weiteres Ergebnis des KfW-Gründungsmonitors: Gründerinnen waren flexibler. In der Pandemie haben sie ihre Chancen erkannt und genutzt, ihre Geschäftsmodelle umgehend den neuen Rahmenbedingungen angepasst und ihre Gründungspläne deutlich häufiger realisiert als Männer. Neue Geschäftsgelegenheiten waren mit 80% bei allen Gründern der häufigste Grund – trotz Corona – den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Gründer als Beschäftigungs- und Digitalisierungsmotor Drei von zehn Gründungen sind inzwischen internetbasiert, heißt, das Internet ist ein Kernelement des Geschäftsmodells. Das gilt beispielsweise
Männer geben Männern Geld
Frauen schaffen als Unternehmerinnen mehr Arbeitsplätze als Männer, haben in Führungspositionen einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg und stehen für Kreativität, Innovation und Offenheit – trotzdem haben sie nachgewiesenermaßen geringere Chancen auf Investorengelder als Männer. Höchste Zeit das zu ändern. Unternehmerinnen sind wirtschaftlich erfolgreicher als Unternehmer Laut dem Female Founders Report 2021 schaffen rein weibliche Unternehmen im Schnitt 23 Arbeitsplätze – ganze sechs Plätze mehr als ihre männlichen Kollegen. Auch ein positiver Effekt auf den Unternehmenserfolg von Frauen in Führungspositionen ist mittlerweile längst belegt, beispielsweise in einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation. Demnach berichten sogar über 60% aller Unternehmen eine Gewinnsteigerung von
Preview smartaxxess 23. Juni 2021 – 16:00 Uhr
Vorreiter gesucht Testen Sie die Plattform smartaxxess noch vor der Markteinführung: neue Beratungsangebote für ihre Mandanten und die Integration von smartaxxess in Ihren Kanzleiablauf. Am 23.06.2021 stellen wir um 16:30 Uhr smartaxxess einer begrenzten Zahl an Steuerkanzleien vor. Interessiert? Dann melden Sie sich hier an.
Die Finanzierungsversorgung kleiner und mittlerer Unternehmen ist gefährdet
Der junge Mittelstand steht vor einer enormen Herausforderung. Laut Prognosen der KfW und weiterer Experten wird es in Zukunft immer schwerer werden, die Finanzierung junger und kleiner Unternehmen zu sichern. Was Ihre Mandanten brauchen, ist ein starker Partner, der sie professionell begleitet. smartaxxess schließt Finanzierungslücken Die klassischen Kreditbanken ziehen sich immer mehr aus dem Geschäft mit Gründern und kleinen Unternehmen zurück. Die Prüfung und Vergabe von Kleinkrediten im Bereich von 50.000 EUR bis 250.000 EUR ist schlicht zu aufwändig und kleinteilig geworden. Kleine und junge Unternehmen, die nicht die Strahlkraft innovativer Start-Ups besitzen, fehlt die Unterstützung, um ihre Finanzierung sicherzustellen. Die