Letzte Woche saß sie bei uns am Tisch: eine Gründerin mit einer klaren Vision, einem nachhaltigen Gesundheitsprodukt, durchdachter Rezeptur, geprüfter Verpackung und begeistertem Erstfeedback. Hochqualifiziert, motiviert, mit Herzblut und Substanz. Und trotzdem: keine echte Kapitalplanung. Kein Wissen über Fördermöglichkeiten. Kein Zugang zu Investoren.
„Ich dachte, das kommt dann schon irgendwie nach“, sagte sie. Ein Satz, den wir bei smartaxxess oft hören. Und der sinnbildlich für eine strukturelle Schwäche im deutschen Gründungsökosystem steht – wie der neue GEM Länderbericht Deutschland 2024/25 eindrücklich zeigt.
Was zeigt der GEM-Länderbericht konkret?
Das Gründungsinteresse ist hoch, die Umsetzung schwach.
Deutschland liegt im internationalen Vergleich beim unternehmerischen Aktivitätsgrad nur im Mittelfeld. Viele wollen gründen, doch es fehlt an Umsetzungskraft, Ressourcen oder Strukturen. Nur rund 5,5 % der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland waren 2023 an einer frühen unternehmerischen Aktivität beteiligt. Im internationalen Vergleich ist das ausbaufähig.
Nur 35 % der Gründenden sind Frauen.
Und das, obwohl das Interesse am Unternehmertum ähnlich hoch ist wie bei Männern. Der Report spricht von ungenutztem Potenzial, besonders bei jungen, gut ausgebildeten Frauen.
Fast jede vierte Gründung stammt von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Ein starkes Signal für Vielfalt, aber auch hier fehlt es oft an passender Unterstützung: Netzwerke, Kapitalzugang und gezielte Beratung bleiben ein Engpass.
Hohe Qualifikation, wenig Finanzierungswissen.
Über 60 % der Gründerinnen und Gründer haben einen Hochschulabschluss, aber: Kenntnisse in Liquiditätsplanung, Förderstrukturen und Kapitalzugang sind oft nicht ausreichend. Viele verlieren hier wertvolle Zeit oder geben frustriert auf.
Green & Digital Start-ups brauchen mehr als Ideen.
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle entstehen dort, wo Innovation auf solide Umsetzung trifft. Der GEM-Bericht zeigt: GreenTech und Digitalunternehmen scheitern nicht an der Relevanz, sondern an Finanzierung, Skalierungsstrategien und professioneller Begleitung.
Was bedeutet das für uns bei smartaxxess?
Wir sehen uns als Sparringspartner für Gründende und junge Unternehmen, besonders für jene, die fachlich stark sind, aber bei Finanzierungsstruktur, Businessplanung oder Skalierung Unterstützung brauchen.
- Wir helfen Gründerinnen, migrantischen Unternehmern und wissensbasierten Start-ups dabei, Klarheit zu schaffen.
- Wir machen aus Ideen tragfähige Konzepte mit realistischem Kapitalbedarf, Fördermittelstrategie und Finanzierungsvorbereitung.
- Wir vernetzen mit Finanzierungspartnern und begleiten durch Analyse, Struktur und Umsetzung.
Ob Gründerin mit Vision, migrantischer Unternehmer oder wissensbasiertes Start-up: Unser Team unterstützt beim nächsten Schritt, bei der Entwicklung von strategischen Zielen und operativen Maßnahmen, ehrlich und mit Erfahrung. Denn: Wachstum braucht Substanz. Nicht nur Mut.
Du willst wissen, wie du den nächsten Schritt gehen kannst?
Wir helfen dir, aus Potenzial Realität zu machen mit Strategie, Sparring und Struktur.
Schreib uns direkt an kontakt@smartaxxess.de und buche ein kostenfreies Erstgespräch