Es war kein gewöhnlicher Galaabend. Die German Startup Awards 2025 im TIPI am Kanzleramt waren ein lebendiges Statement für den Gründergeist in Deutschland: voller Energie, Vielfalt, Zukunftsvisionen und einem klaren politischen Signal.

„Startup in a Day“ ist gut, öffentliche Aufträge wären besser

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche eröffnete den Abend mit einer klaren Botschaft: „Wenn die Probleme made in Germany sind, dann ist auch die Lösung made in Germany.“ Sie kündigte eine Startup-Strategie 2.0 an, die Bürokratie abbauen, Förderstrukturen verbessern und Gründungen erleichtern soll. Das Ziel, eine Gründung innerhalb eines Tages zu ermöglichen, ist ambitioniert und ein guter Anfang.

Ein echter Gamechanger wäre allerdings, wenn öffentliche Aufträge vermehrt an Start-ups vergeben würden und die öffentliche Hand ihre Rechnungen auch zeitnah begleicht. Denn zu oft bremsen langsame Zahlungsprozesse und intransparente Vergabeverfahren junge Unternehmen aus, die eigentlich liefern könnten und wollen.

Preisträger, die zeigen, was möglich ist

Mutige Geschäftsideen, gesellschaftlicher Impact und unternehmerische Exzellenz, dafür stehen die diesjährigen Preisträger:
Newcomerin des Jahres: Ghazaleh Madani, CanChip –revolutioniert die Krebsforschung durch personalisierte Therapieansätze.
Newcomer des Jahres: Dr. Francesco Sciortino, Proxima Fusion – bringt die klimafreundliche Kernfusion schneller in die Anwendung.
Gründerin des Jahres: Irene Klemm, Edurino – Macht digitale Bildung schon im Vorschulalter zugänglich.
Gründer des Jahres: Daniel Khachab, Choco – kämpft gegen Lebensmittelverschwendung mit smarter Infrastruktur.
Investoren des Jahres: Dr. Inga vom Holtz (UnternehmerTUM) & Philipp Möhring (Tiny Supercomputer) – investieren mit Haltung.
Impact Entrepreneurs: Dr. Julia Freudenberg (Hacker School) & Thomas Bachem (CODE University) – gestalten digitale Bildung mit Weitblick.
Sonderpreis: High-Tech Gründerfonds – Möglichmacher für über 700 Start-ups in Deutschland.

„Unsere Preisträgerinnen zeigen, wofür das deutsche Start-up-Ökosystem steht: wissenschaftliche Exzellenz, gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Vision“ betont Verena Pausder, Vorsitzende des Startup-Verbands.

Vielfalt, die trägt – und verbindet

Was diesen Abend besonders gemacht hat? Die gelebte Diversität auf und neben der Bühne. Zahlreiche Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und Investoren mit Einwanderungsgeschichte zeigten, wie vielfältig Unternehmertum in Deutschland heute ist.

Dass diese Sichtbarkeit kein Zufall ist, verdanken wir vielen Netzwerken, unter anderem EncourageVentures (s. Bild oben), die mit viel Engagement seit Jahren daran arbeiten, neue Vorbilder sichtbar zu machen. Genau diese Vielfalt in der Perspektive macht ein Ökosystem stark.

Für alle, die gestalten wollen und nicht nur zuschauen. Die German Startup Awards 2025 haben gezeigt:

  • Deutschland kann Gründung.
  • Deutschland kann Zukunft.
  • Und Deutschland braucht Menschen, die mutig vorangehen.

Sie gehören dazu? Dann begleiten wir Sie bei smartaxxess auf Ihrem Weg: mit Beratung, Finanzierung, unserem Schutzkonzept und dem Know-how, das junge Unternehmen weiterbringt.

Mehr Eindrücke vom Abend in der N-TV-Reportage.