Gründen ist nie ein Spaziergang und im Handwerk ist es oft ein ganz eigener Weg. Zwischen Tradition und Innovation, Fachkräftemangel und Digitalisierung, Leidenschaft und Bürokratie erleben Gründerinnen und Gründer hier besonders hautnah, was Unternehmertum bedeutet.
Im Interview mit Alexander Thieme, Gründer und Geschäftsführer der A&M Unternehmerberatung, spricht Ruth Schöllhammer, Gründerin und Vorstand von smartaxxess, offen darüber, welche Hürden auf dem Weg zur Selbstständigkeit warten, welche Chancen gerade im Handwerk stecken und warum ein klarer Kompass wichtiger ist als ein perfekter Plan.
„Man braucht mehr als nur einen Plan. Man braucht einen Kompass“
Viele Handwerksbetriebe starten mit einer starken fachlichen Idee – einer handwerklichen Leidenschaft, die zur Berufung wird. Doch das allein reicht nicht, um dauerhaft erfolgreich zu sein. „Die größte Herausforderung ist oft nicht das Produkt oder die Dienstleistung selbst, sondern alles, was drumherum dazugehört“, sagt Ruth Schöllhammer. Dazu gehören klare Strukturen, ein realistisch geplanter Finanzrahmen und ein gutes Verständnis dafür, welche Risiken auf einen zukommen können.
Gerade am Anfang ist es entscheidend, nicht nur auf Sicht zu fahren. Wer weiß, wo das eigene Unternehmen in drei oder fünf Jahren stehen soll, kann viel gezielter handeln, bei Investitionen, Personalentscheidungen oder strategischen Partnerschaften.
Finanzierung ist mehr als ein Banktermin
Einer der häufigsten Stolpersteine: die Finanzierung. Viele Gründerinnen und Gründer unterschätzen, wie viel Zeit und Vorbereitung sie für ein erfolgreiches Bankgespräch brauchen. Hier setzt smartaxxess an. „Wir begleiten junge Unternehmen dabei, ihre Unterlagen strukturiert aufzubereiten, Potenziale zu zeigen und Risiken realistisch einzuschätzen“, erklärt Schöllhammer. Das schafft Vertrauen bei Finanzierungspartnern und öffnet Türen zu Kapital, das Wachstum erst möglich macht.
Hinzu kommt: smartaxxess übernimmt als indirekter Bürge Verantwortung, wenn Banken zögern. „Wir glauben an die Ideen unserer Kundinnen und Kunden. Genau das kann den entscheidenden Unterschied machen.“
Erfolg beginnt mit den richtigen Fragen
Ob im Handwerk oder in anderen Branchen: Erfolgreiches Gründen bedeutet, die richtigen Fragen zu stellen, frühzeitig und immer wieder. Welche Zielgruppe will ich wirklich erreichen? Welche Alleinstellungsmerkmale habe ich? Wie kann ich mein Geschäftsmodell skalieren? Und was passiert, wenn ein großer Kunde plötzlich wegbricht?
Gerade im Handwerk lohnt sich ein genauer Blick auf Trends und Entwicklungen: Fachkräftemangel, neue Materialien, Nachhaltigkeit oder digitale Dienstleistungen können das Geschäftsmodell verändern und Chancen eröffnen, wenn man sie erkennt.
Unternehmerische Stärke wächst mit Erfahrung und Begleitung
Alexander Thieme bringt es im Gespräch auf den Punkt: „Gründen ist kein Sprint, sondern ein Marathon.“ Und auf diesem Weg kann die richtige Unterstützung den Unterschied ausmachen. smartaxxess begleitet junge Unternehmen nicht nur mit Finanzierung, sondern auch mit Analyse, Beratung und praxisnahen Tools, die strategische Entscheidungen leichter machen.
Denn am Ende geht es nicht nur darum, ein Unternehmen zu gründen. Es geht darum, ein stabiles Fundament zu schaffen, das auch dann trägt, wenn der Markt sich verändert oder neue Herausforderungen auftauchen.
Fazit:
Wer heute im Handwerk gründet, betritt einen Markt voller Chancen, aber auch mit hohen Anforderungen. Mit einer klaren Strategie, realistischen Planungen und starken Partnern an der Seite lässt sich dieser Weg nicht nur sicherer, sondern auch erfolgreicher gehen. Und genau dabei unterstützt smartaxxess: als Sparringspartner, als Brückenbauer zu Finanzierung und als Wegbegleiter von der Idee bis zum Wachstum.
Das vollständige Gespräch zwischen Ruth Schöllhammer und Alexander Thieme gibt es im Video-Interview, mit vielen praktischen Tipps und persönlichen Einblicken aus der Gründungspraxis: Hier geht’s zum Interview