
Mit smartgründen® zur eigenen Boulangerie
Fallbeispiel Claude & Julien
Sie wandten sich an smartgründen® und gemeinsam haben wir den Traum Realität werden lassen. Nach einem ersten Orientierungsgespräch war zu erkennen, den beiden ist es ernst – und sie hatten sich gut vorbereitet. Claude brachte seine Erfahrung aus Betriebswirtschaft und Marketing ein. Julien verwöhnte uns mit frischen, selbstgemachten Teigwaren.
Beratung digital – spart Zeit und Kosten
Beide waren sehr dankbar, dass wir ihnen alle notwendigen Checklisten zur Vorbereitung übergeben konnten. Zuhause haben sie diese in Ruhe ausgefüllt und alle weiteren notwendigen Dokumente besorgt.Parallel haben wir ihre elektronische Akte angelegt, auf die sie jederzeit online Zugriff hatten. So konnten sie sich sehr gut auf alle relevanten Themen in der Konzeptentwicklung vorbereiten. Hier zeigen sich die Vorzüge der digitalen Beratung, die unabhängig von Zeit und Ort stattfinden kann. Sowohl die Gründer als auch der Berater profitieren von der Plattform: sie sparen Zeit und Kosten.
Nach und nach haben Berater und Gründer alle Themenblöcke abgearbeitet: Geschäftsidee und Zielgruppen, Marktumfeld und Sortiment. Keine der relevanten Fragen blieb unbeantwortet und dennoch ging dieser Prozess sehr zügig vonstatten. Da Claude & Julien ziemlich genau wussten, was sie wollten, konnte die Konzeptentwicklung und Geschäftsplanung mit Unterstützung des Beraters zielführend in wenigen Tagen abgeschlossen werden. Die Persönlichkeitstests bestätigten die Verhaltensmotive und die Stärke des Teams. Die Ergebnisse der Online-Standortanalyse zur Kundenbasis und Umsatzpotenzial flossen in die Geschäftsplanung ein.
Business Planning kann auch Spaß machen
Das Business Planning hat die Gründer begeistert. Mit den Kalkulationstools konnten Sortiments- und Preismodelle simuliert, Kundenanzahl und Kaufquote ermittelt werden. Welche Personalkosten trägt das Geschäftsmodell? Welche Konsequenzen haben Urlaubsgelder und Versicherungsbeiträge auf die Liquidität? Jeder relevante Faktor in der Geschäftsplanung wurde beleuchtet. Beide haben in diesem Planungsprozess ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, welche Faktoren für den unternehmerischen Erfolg relevant sind.Eine fundierte Risikoabschätzung gibt Sicherheit
Parallel wurde ein individuelles Risikokonzept erstellt. Risiken wurden identifiziert, bewertet und ein auf das Geschäftsmodell individuelles Abwehrpaket geschnürt. Beide Gründer sind erleichtert, dass im Falle einer Krankheit, eines Unfalls, einer Betriebsunterbrechung aufgrund eines Sachschadens oder sonstiger Notfälle die betriebliche Existenz gesichert ist und alle Vertragsverpflichtungen erfüllt werden können. Auf die Leistungsbereitschaft der Versicherungspartner ist Verlass, so dass auch ihre Familien keine finanziellen Überraschungen befürchten müssen.Das Rating beschleunigt Entscheidungsprozesse
Nachdem das Konzept entwickelt war, konnte das Ratingverfahren ausgelöst werden. Ein spannender Augenblick. Das Ergebnis beschreibt mit höchstmöglicher Genauigkeit die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Geschäftskonzeptes zum Zeitpunkt der Gründung. Für den Gläubiger wird eine aussagefähige Indikation über die Bonität des jungen Unternehmens erstellt. Die Gesamtnote aus qualitativem und quantitativem Rating war sehr positiv und die Vorbereitung für die Kreditentscheidung optimal.Am 1. September 2017 war es soweit: das „Claude & Julien“ hat in der Elsässer Straße 25 in München-Haidhausen eröffnet. Klassische Baguettes und Croissants, hausgemachte Spezialitäten und ausgesuchte Qualitätsprodukte traditioneller Hersteller haben den beiden schnell eine treue Stammkundschaft beschert, die im Café das französische Flair mitten in München genießen.
Chapeau und Bonne Chance für Claude & Julien
Erfahren Sie hier, wie auf Tripadvisor die Boulangerie bewertet wird.