
Anerkannt ist, dass die gemeinsame Wertschöpfung in einem Ökosystem über die Leistung der einzelnen Partner hinaus geht. Kooperation lohnt sich. Hinzu kommt, für viele überraschend: mit zunehmender Größe gewinnen Ökosysteme an Robustheit. So wird Komplexität zum Wettbewerbsvorteil.
Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit und an einem Ökosystem ist altes/neues Denken. Die Biologin Dr. Leibrock verweist in ihrem Artikel darauf, dass Menschen hypersoziale Wesen sind. Ihre Stärken liegen in der Kommunikation und Kooperation – und so ist es auch kein Wunder, dass Menschen das Internet erfunden haben. Für große Organisationen und Unternehmen, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen müssen, bedeutet das ein Umdenken. Weg vom Silodenken hin zu einer geteilten Vision, einer gemeinsamen Ambition zu einem klaren Ziel.
Der Ökosystemgedanke ist ein gewaltiger Fortschritt gegenüber der Devise „Im Zweifelsfall lieber das Rad neu erfinden, als mit einem potenziellen Konkurrenten zu kooperieren“, führt Dr. Leibrock weiter aus.
Den vollständigen, sehr lesenswerten Artikel, finden Sie hier.